 |
 |
|
Sponsoren und Hersteller
|
 |
 |
|
MEFO
|
 |
 |
|
Die Firma MEFO wurde 1977 von Willi und Hedwig Liebl in Weipoldshausen gegründet und machte sich schnell einen Namen als Importeur, Exporteur und Großhändler für BARUM Motorradreifen. Im Jahre 1983 wurde die Neue Marke Barum MEFO Sport Tyres gegründet mit dem Ziel, in Zusammenarbeit mit dem Werk, neue Reifenprofile für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke zu entwickeln. Da die Firma schnell wuchs und dadurch die Räumlichkeiten zu klein wurden, zog man 1985 in neue Gebäude am jetzigen Standort in Röthlein. Sofort nach der politischen Wende in Osteuropa im Jahre 1989 wurde in der Tschechischen Republik die Tochtergesellschaft MEFO Sport Centrum in Strakonice gegründet.1997 startet MEFO Sport mit der Eigenmarke MEFO Sport Motorrad- reifen durch, die Reifen für den Off Road Sport nach DIN ISO 9001 entwickelt und in Deutschland produziert. Dabei werden die Marktsegmente Enduro, Moto Cross, Bahnsport, Eisspeedway, und Kart bedient, wobei letztere sogar mit Spikes bestückt werden können. Die größte Veränderung und Umstrukturierung erfuhr Mefo Sport im Jahr 2000 als Joachim Liebl als alleiniger Geschäftsführer die Firma übernahm. Neben dem umfassenden Reifenprogramm wird nun auch die Zubehörsparte weiter ausgebaut wobei MEFO- Sport Generalimporteur der italienischen Marke “Progrip” wird. In den Folgejahren werden weitere Partnerschaften mit den Firmen Kenda und Shinko geschlossen wodurch nun auch der aufstrebende ATV- sowie der Quad und Motocross Bereich abgedeckt werden. Auch werden nun “MEFO Sport Motorradreifen” nach Übersee verkauft und eine eigenständige Tochtergesellschaft, die “MEFO Sport Polska ”, in Polen gegründet. 2007 werden weitere Top-Marken wie Acerbis, Douglas Wheels und Fatory Effex neu ins Programm aufgenommen. Außerdem will man sich nun mehr auf die Top-Marken konzentrieren und kleine Marken aussortieren. Der sehr hohe Anspruch an die Qualität der vertriebenen Produkte erfordert eine ständige Verbesserung an der sowohl die Hersteller als auch Mefo-Sport selbst arbeiten.
|
|
 |
 |
|
Neben dem 22 Zoll Langbahn-Hinterreifen hat MEFO-Sport einen speziellen Reifen für Eisspeedway entwickelt.Dieser Reifen hat eine Karkassenkonstruktion mit besonders harter Kopfdicke und eine speziell angepasste Gummimischung für optimale Spike-Bewegung. Sowohl der 23 Zoll Vorderreifen als auch der 21 Zoll Hinterreifen sind als Slicks ausgelegt und mit schraffierten Linien versehen um eine optimale Spike Positionierung zu ermöglichen. Somit sind die Zeiten in denen bei normalen Speedwayreifen die Stollen abgeschnitten werden mußten um die Spikes zu plazieren endgültig vorbei. Die stabile und steife Karkasse ermöglicht extrem besseren Grip und stabiles Handling in den Kurven der Eisovale. Dazu gibt es einen ebenfalls verstärkten Schlauch mit super verstärkter 4 mm Kopfdicke, wodurch das bisher übliche einlegen eines Feuerwehrschlauches zwischen Schlauch und Karkasse ebenfalls entfällt. Der Reifen wurde von MEFO in Zusammenarbeit mit Testfahrer Jürgen Liebmann und dem Finnen Antti Aakko entwickelt und kann über die Renndienste bezogen werden.
|
|
|
 |
|
|
 |
|
Ex-Vizeweltmeister Franz Zorn (A) in extremer Schräglage dank des speziellen MEFO-Eisspeedway Reifen
|
|
 |
 |
|
Im Sponsoring ist Mefo Sport in fast allen Geländesportarten vertreten, so gab es in diesen Jahr den Mefo Short-Track Cup, den MEFO Sport Quad Cup und sogar ein Rennen mit Amerikanischen Flatttrack Motorrädern in Mühldorf um den MEFO- Flattrack Cup.
Alle Produkte der MEFO- Sport können nur über den Fachhandel bezogen werden, ein direkter Verkauf an den Endver braucher ist nicht vorgesehen.
|
 |
 |
|
HSM-Schwickert
|
 |
 |
|
Heinz Schwickert, gelernter Elektromechaniker aus Bad Liebenzell, früher Rennfahrer auf JAP und Gründer einer Firma für Kunststoff- Spritzteile, kam 1984 mit einem neuartigen Sichtschutz für Bahnfahrer auf den Markt. Hierbei rollt eine Sicht- filmrolle vor dem Visier, mittels Batterie gespeisten Schneckenantrieb, automatisch ab und sorgt so für immer klare Sicht. Bei Ausfall der Automatik, kann über ein sogenanntes Noträndel der Film per Hand weitergerollt werden. Der Sichtschutz paßt auf jeden Helm und wird entweder mittels Druckknöpfe oder mit einem Gummiband am Helm befestigt. Die Steuerung des Motors erfolgt über einen Luftimpuls so daß der Fahrer beide Hände am Lenker lassen kann. Eines der ersten HSM-Sichtschutzsysteme war der sogenannte Flipper, wobei auf einem Grundvisier ein Magazin mit 5 Scheiben einfach aufgedrückt wird und man mittels einer Schlaufe immer ein Visier abreißen kann. Sobald eine Scheibe abgerissen ist, kommt die Schlaufe der nächsten Scheibe zum Vorschein, so das in der Hektik des Rennens nicht alle Scheiben auf einmal abgerissen werden. Alle Produkte werden ständig weiterentwickelt, so das Sichtprobleme bald kein Thema mehr sind. HSM bietet einen Reparatur-Service für seine Sichtschutz-Systeme und ist obendrein noch auf zahlreichen Rennplätzen mit einem Servicewagen vertreten. Seit Heinz Schwickert, im Jahre 2001 verstarb, führt seine Tochter die Firma in gewohnt zuverlässiger Weise fort.
|
 |
 |
|
HSM Schwickert Eichendorffweg 29 71032 Böblingen Tel.07031-222743 Fax 07031/222884
|
|
|
|
 |
 |
|
King Schalldämpfer
|
 |
 |
|
Dave King DKS-Silencers Rear of No.9, Old Highway Rye Park Hoddeston,Herts. GB Tel. Hoddesdon 465 432
|
|
|
 |
 |
|
Motorex
|
 |
 |
|
Motorex wurde im Bahnsport bekannt durch die Ex-Weltmeister Marcel Gerhard und Egon Müller, der als Repräsentant der Schweizer auftritt. Seit einigen Jahren werden auch Matten Kröger und Ralf Löding unterstützt. Unter den Markennamen MOTOREX vertreibt die Schweizer Bucher AG mit Sitz in Langenthal hochwertige Schmierstoffe für den In- und ausländischen Markt. Das Unternehmen, das bereits seit 80 Jahren besteht, stellt gegenwärtig mit 200 Mitarbeitern ca. 1500 verschiedene Produkte her. Dabei werden 16 verschiedene Produktlinien vertrieben. Eine dieser Produktlinien ist die “Moto-Line” für Wartung und Pflege von Motorrädern und Rollern. Sie umfaßt Motor,- Getriebe, -und Gabelöle sowie Pflegeprodukte rund ums Bike. Um den Deutschland Vertrieb anzukurbeln, wurde im Sommer 2001 die MOTOREX Deutschland AG gegründet. Sitz des Deutschland-Vertriebs ist Traunreut wo die Firma Zupin- Motorsport beheimatet ist. Zupin hatte nach den Wegfall seiner Cagiva und MV- Augusta Vertretung Räumlichkeiten frei und suchte nach einem neuen Betätigungsfeld. Josef Zupin wurde an der AG beteiligt und nimmt sogar einen Platz im Aufsichtsratvon MOTOREX ein. Motorex Deutschland und Zupin- Motorsport haben ihren Sitz zwar im gleichen Firmengebäude, bleiben jedoch klar voneinander getrennt. MOTOREX Produkte werden nur über den Fachhandel vertrieben. Gerade hat man für 2004 mit KTM einen Exclusiv- Vertrag abgeschlossen. Und auch im Strassenrennsport ist Motorex in der 250 und 500 ccm Klasse z.B. mit Norick Abe vom Yamaha- Team Antena 3 vertreten.
Anschrift: MOTOREX Deutschland AG Trostberger Strasse 26 83301 Traunreut Tel.08669-848500, Fax 08669-848-597 Internet:http://www.motorex.com
|
 |
Mitas
|
 |
 |
|
BARUM Motorradreifen wurden bis zur Übernahme der Firma durch die Continental AG im Jahre 1977 unter der Regie der eigenständigen Firma Mitas a.S. hergestellt . Während bei PKW und LKW-Reifen der Name Barum beibehalten wurde, werden Zweirad Reifen nun unter den Namen Mitas vertrieben. Hergestellt werden die Reifen von der Firma CGS (Ceska gumarenska spolecnost) in der Tschechei. Neben der Firma Metzler ist Mitas meines Wissens der einzige Hersteller der spezielle Speedwayreifen im Angebot hat. Mit der Namensänderung wurden auch neue Reifenbezeichnungen eingeführt. So steht heute “S” für Scooter,”H” für Strasse, ”E”für Enduroreifen und “EF” für von der FIM zugelassene Reifen. Speedwayreifen tragen die Bezeichnung “SW”. So gibt es verschiedene 19” Hinterreifen mit der Bezeichnung SW-5, SW-7, SW-9 und SW-11 und einen Vorderreifen mit der Bezeichnung SW-2 (23-Zoll). Der SW-3 ist ein 22” Grasbahn Hinterreifen
Beim SW-7 handelt es sich um den klassischen Speedwayreifen für sandigen Untergrund. Der SW-7 hat drei Lamellen und die Größe 3.75-19 61 P Speziell für FIM-Wettbewerbe bietet Mitas den SW-06 mit zwei Lamellen an.
|
 |
 |
|
MITAS SW-Reifentabelle
|
|
 |
 |
 |
 |
|
Seit dem 01.01.2011 hat die CGS-Reifen Deutschland den Vertrieb sämtlicher Mitas Motorradreifen, einschlieslich der SW Reifen übernommen.
CGS Reifen Deutschland GmbH Grosser Kolonnenweg 23, 30163 Hannover, Germany Tel.: +49 (0) 511 936 176 72 Fax: +49 (0) 511 936 176 98 Mobile: +49 (0)170 918 4679
|
|
|
<< zurück
|
|
|
 |
 |
|
OEHLINS
|
 |
Links im Bild ist das Neue Federbein mit der Bezeichnung TTX44MX zu sehen, welches bisher nur für wenige professionelle Motocross-Fahrer verfügbar war , aber nun auch von Hobbypiloten erworben werden kann. Dieses auch für Bahnsportpiloten interessante Federbein hat zahlreiche Verfeinerungen erhalten welche für ein besseres Ansprechverhalten auch unter schwierigsten Bedingungen sorgen. Neu ist dabei das CSC-System (Chassis Stability Controler) wodurch die Maschine noch schneller an unterschiedlichen Untergrundbedingungen angepasst wird. Das Öhlins-Team in Meuspath, unter der Leitung von General Manager Wim Peters, steht ihnen unter der unten angegebenen Adresse für weitere Fragen zur Verfügung. Wobei anzumerken ist, das die Zentrale in Meuspath ausschlieslich den Fachhandel beliefert. Auch die Firma ZUPIN in Traunreut wird seine Kunden weiterhin mit den Produkten von Öhlins beliefern können, da Öhlins nicht auf die Dienste und Erfahrung von Zupin verzichten will. So werden u.a. die Eisspeedway-GP Fahrer Günter Bauer und Franz Zorn über Zupin mit Öhlins Dämpfern ausgerüstet.
|
 |
 |
|
Öhlins DTC Gottlieb-Daimler-Straße 25 D-53520 Meuspath Germany
Tel. : +49 (0)2691937780 Fax : +49 (0)2691937 7890 Mail : info.odtc@ohlins.se
|
|
|
 |
 |
|
TALON
|
 |
Die Firma Talon wurde 1973 von George Satin gegründet, der schon als Schuljunge ein großer Fan von Englands Grasbahnlegende Lew Coffin war. Später heuerte er bei Coffin, leider 2016 verstorben, als Mechaniker an. Lew Coffin bat ihm dann eines Tages doch mal eine vernünftige Hinterradnabe zu konstruieren, die besonders reparaturfreundlich sei. Dieses war lange Zeit das einzige Talon Produkt. Heute beschäftigt Talon 35 Vollzeitmitarbeiter und vertreibt ca. 500 verschiedene Produkte für Motorräder. Allein 35000 Zahnräder sind ständig auf Lager. Besonders bekannt sind die von Talon entwickelten EXCEL-Felgen, die in allen möglichen Farben erhältlich sind. 70% der Talon-Produkte gehen in den Export, unter anderen auch nach Deutschland, wo die Firma auch auf der internationalen Zweradmessse IFMA in Köln vertreten ist. Übrigens eine gute Gelegenheit für Bahnfahrer mal nach Sponsoring zu fragen, denn Talon sponsert neben Cross und Trial auch Bahnfahrer. Verkaufmanager Mike Mullet oder einer der beiden Eigner George oder Rob Satin sind meistens persönlich vor Ort. Bisher konnten mit Talon-Produkten über 50 Weltmeistertitel errungen werden.
|
 |
WACO
|
 |
 |
|
Die Firma WACO (Walter Aust Combi)besteht seit Mai 1993 und ist in Beutelsbach, Ortsteil Anham in der Nähe von Vilshofen in Niederbayern beheimatet. Vor allem im Bahnsport trägt heute jeder Fahrer, der was auf sich hält, eine Combi von WACO. Und das kommt nicht von ungefähr, denn Waco sponsert zahlreiche Spitzenfahrer wie Alexander Balaschov, Kelvin Tatum, Gerd Riss, Robert Barth sowie Onderka und Kunert . Sie alle wissen die Qualitätscombis von WACO zu schätzen und gehen bei WACO ein und aus. Der gelernte Herrenschneider Walter Aust fertigt die Anzüge nicht nur nach den Wünschen der Fahrer, sondern entwickelt sie nach deren Erfahrungen auch ständig weiter. Hauptaugenmerk legt Aust dabei auf die Protectoren wobei es hauptsächlich darauf ankommt sie an den richtigen Stellen zu plazieren um bei einem Sturz bestmögliche Sicherheit zu bieten. Neben Lederanzügen hat WACO auch die immer beliebter werdenden Kevlar-Anzüge im Programm. Diese bestehen zu 25% aus Kevlar und zu 75% aus Baumwolle. Kevlar-Anzüge sind im Bahnsport nur zugelassen, wenn sie an allen gefährdeten Stellen, wie Ellenbogen, Hüfte und Knie eingenähte Protectoren aufweisen. Bei WACO bestehen die Protectoren aus 12 mm starken Suprotect- Schaum, der außen und innen mit Kevlar überzogen ist.
|
 |
 |
|
ZUPIN-Motorsport
|
 |
 |
|
Zupin-Motor-Sport Werner von Siemens-Str.8 83301 Traunreut Telefon:08669/848-0 Fax :08669/848-590
|
|
|
 |
FALCON
|
 |
 |
|
MAGURA
|
 |
 |
|
Magura GmbH&CO Stuttgarter Strasse 48 72574 Bad Urach Tel.07125-153-0 Fax 07125153267
|
|
|
|
 |
 |
|
REGINA
|
 |
 |
|
Regina Via S.Cecilia,1 Dervio (I)
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
Zeichnung der im Speedway und Moto- Cross überwiegend verwendeten Professionell RX Kette.
|
|
|
|
<< zurück
|
|
 |
BERU
|
 |
 |
|
Der Kfz-Elektrik-Ausrüster BERU ist im Bahnsport hauptsächlich durch sein Engagement im Eisspeedwaysport bekannt geworden. Neben den Deutschen Cracks Lang, Bauer, Schwaiger und den mit Deutscher Lizenz fahrenden Viatscheslav Nikulin war Beru auch lange Zeit Hauptsponsor der Schwedischen Eisspeedway-Nationalmanschaft. Großer Eisspeedwayfan war der leider verstorbene Beru- Sportchef Winfried Pfeil, der bei den Eisspeedwayrennen in Frankfurt immer sehr engagiert war. Sein Sohn Danny führte die Verbindung zur Eisspeedwayszene danach nahtlos fort. So lud man alljährlich nach dem Freitagstraining in Inzell alle Beru-Fahrer und Helfer zu einem gemütlichen Abendessen ein. Die Firma BERU wurde 1912 von Albert Ruprecht als Zündkerzenfabrik gegründet und ist seit 1997 eine Aktiengesellschaft. Stammsitz der Firma ist Ludwigsburg. Im Jahre 2000 erzielte Beru einen Umsatz von 276,5 Millionen Euro. Leider hat sich BERU seit einigen Jahren fast gänzlich vom Motorsportsponsoring zurückgezogen und ist im Bahnsport nicht mehr vertreten.
|
 |
 |
|
BERU Aktiengesellschaft Mörikestrasse 155 71636 Ludwigsburg Tel. 07141/132-0 Fax 07141132350.
|
|
|
 |
 |
|
CASTROL
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Für die meisten Bahnfahrer ist Castrol der erste Sponsor, kann man doch nach dem Anbringen eines kleinen Aufnähers auf der Kombi, beim, auf fast jeden Rennen anwesenden, Renndienst, verbilligt Öle und andere Motorradpflege- produkte kaufen. Die Firma wurde 1899 als”Charles C.Wakefield - Spezialist für Dampflokomotiv -Schmierstoffe “ in London gegründet. Bereits 1909 wurden Öle auf Rizinusbasis unter den Markennamen CASTROL vertrieben. Die Deutsche Castrol wurde 1949 in Hamburg gegründet und machte sich alsbald auch im Motorsport einen Namen. So gewinnt 1983 das Formel 1 Team BMW/Brabham die WM mit Castrol Oel und im gleichen Jahr stellt der Engländer Richard Noble mit “Thrust II”einen neuen Geschwindigkeits-Weltrekord für Landfahrzeuge, mit 1019,652 km/h, auf. 1997 gewinnt Castrol mit dem Williams/ Renault- Team erneut die Formel 1 WM und zum 100-jährigen Firmenjubiläum 1999 mit BMW die 24-Stunden von Le Mans. Bekanntestes Produkt für Bahnfahrer ist das Rennöl Castrol R40 wobei es sich um ein mildlegiertes rizinusbasiertes Motorenöl handelt. Schmierstoffe auf Pflanzlicher Basis, wie Rizinus oder Raps, haben dabei den Vorteil, das sie durch Oxidation in kürzester Zeit biologisch vollständig abgebaut werden. Speziell für Methanol und Nitromethanol betriebene Motoren wurde das Rizinusöl erster Pressung mit den Namen “CASTROL M” entwickelt, was Vorzugsweise in Zwei- und Viertakt- Kleinstmotoren eingesetzt werden sollte. Und schlieslich gibt es noch, für hochtourige Viertakt- Rennmotoren, das ebenfalls auf Rizinusbasis hergestellte Öl mit der Bezeichnung CASTROL B 353.
|
|
|
|
Deutsche CASTROL Vertriebsgesellschaft mbH Esplanade 39 20354 Hamburg Tel.0403594-01 Fax:0403594-402
|
|
|
|
<< zurück
|
 |
|
|
|
 |
 |
|
K&N
|
 |
 |
|
Die Firma K&N stellt seit 1963 Filter für Automobil, Motorrad, Militär und Marine her. Ihr Sitz ist Riverside in Kalifornien / USA. Außerdem gibt es ein Zweigwerk in Großbritannien. Heute ist K&N in 80% aller Off-Road Wettbewerbs Fahrzeuge vertreten. Allein neun ,der Zwölf in der Formel 1 WM vertretenen Teams, verwenden heute K&N- Filter. Die im Bahnsport verwendeten Luftfilter bestehen aus einem Baumwollgewebe, welches mit einem Drahtgeflecht ummantelt ist. Die Filter sind auswaschbar und werden dann mit einem speziellen Luftfilteröl leicht eingesprüht. Diese Filter, die es in runder oder ovaler Form gibt, sind mit einem Gummiflansch versehen und werden mittels einer Schlauchschelle am Vergaser befestigt Neuerdings gibt es von K&N einen sogenannten Pre-Cleaner, wobei es sich um einen Schaumstoffmantel handelt, der mittels Klettverschluß über den eigentlichen Luftfilter befestigt wird und 90% des groben Schmutzes fernhält, dabei aber nur 2% an Luftdurchsatz verliert. Den Deutschland-Vertrieb für K&N- Produkte hat seit 1978 die Hamburger Firma racimex übernommen.
|
|