Das Hauptgeschäft von Holger Lund aus Heidgraben, etwa 40 km nordwestlich von Hamburg gelegen, ist die Herstellung und der Vertrieb von Kupplungslamellen für den Bahnsport. Für die Herstellung der Reiblamellen, die es in verschiedenen Härtegraden und Farben gibt, werden nur hochwertige Materialien verwendet die ausschlieslich von DIN-ISO zertifizierten Zulieferern bezogen werden. Schlieslich sind die Anforderungen bei Bahnsportkupplungen besonders hoch und entscheiden maßgeblich über Sieg oder Niederlage. Die Kupplung muß den Kraftschluß zwischen Motor und Getriebe, bzw. Vorgelege bei Speedwaybikes, während des gesamten Rennens hunderprozentig gewährleisten. Maßgeblich ist auch die Temperaturbeständigkeit des Materials über einen hohen Bereich, denn sie soll ja, bei einer Startverzögerung mit schleifender Kupplung, nicht verbrennen und trotzdem noch sauber trennen. Die zwischen den Reibscheiben liegenden Lamellen bestehen bei HL aus Alu mit Chrombeschichtung oder seit neuesten auch mit Keramikbeschichtung. Die Alulamellen mit Chrom bzw. Keramikbeschichtung wurden ursprünglich für NEB Kupplungen entwickelt, passen aber auch bei allen anderen Kupplungen. Nur bei GG Kupplungen müssen wegen einer anderen Verzahnung spezielle Alulamellen als Gegenreibfläche verwendet werden, die bei HL aber auch erhältlich sind.
Während früher zur Herstellung von Reibbelägen Stahl-Rohlinge verwendet wurden, dient heute auch bei HL Alu als Grundwerkstoff. Hieraus werden die Rohlinge gefräst auf die dann, mit einem Spezialkleber, die Reibbeläge aufgeklebt und anschließend unter Druck und Wärme verpresst werden. Der Belag besteht hierbei aus massegepressten Natur- kautschuk der mit Kunstharz und verschieden Fasern sowie zum Teil mit Metallspänen durchsetzt ist. Die Zusätze bestimmen nicht nur die Farbe der Beläge (Bild links) sondern auch deren Reibwert. Die Belagstärke liegt bei HL Reibbelägen zwischen 4,85 und 4,9 mm wobei durch Schleifen eine Planparaellität von max. 5/100 mm angestrebt wird. Alles was darüber liegt ist Ausschuß, woran man auch den hohen Qualitätsstandart von HL Belägen erkennen kann. Etwa 3 mm breite Querrillen in einem Abstand von ca. 5 cm sorgen für eine optimale Wärmeabfuhr und transportieren den Belagabrieb nach außen. Bei den Keramiklamellen wurden die Schlitze eingefräst um den niedrigeren Reibwert gegenüber Chrom zu kompensieren.
Neben der Herstellung von Kupplungslamellen hat HL sein Geschäftsfeld in den letzten Jahren immer wieder erweitert. So hat HL zum Beispiel eine Hydraulische Kupplungsbetätigung mit selbstgefertigten Nehmerzylinder aus Aluminium mit Messingkolben entwickelt dessen Gewicht nur 74,5 Gramm beträgt und damit um 50% niedriger liegt als vergleichbare Konkurrenzprodukte. (Bild unten links). Dieser Umrüstsatz ist nicht nur für Speedwaybikes mit Vorgelege sondern auch für Langbahn oder Eisspeedwaybikes mit 2-Gang Getriebe geeignet. Luka Bauer war einer der ersten Fahrer der dieses System bei seinem Eisbike zum Einsatz brachte. Der Kolbenweg beträgt hierbei 2 mm .
Überwiegend werden bei HL Teile aus Aluminium gefertigt, wenngleich es die Maschinen natürlich erlauben auch andere Materialien zu bearbeiten. So entstand auch der links zu sehende gewichtsreduzierte Abschluß- deckel für das JAWA Getriebe, sowie Zahnriemengrundplatten aus Aluminium, Auspuffhalter, Getriebehalter oder auch Halter für die Sitzbankbefestigung.
Wann immer es zeitlich machbar ist, werden bei HL auch Lohnaufträge angenommen, so zum Beispiel auch die Herstellung von Kupplungskörben für HOREX Motoren oder YAMAHA Kupplungsteile. Aber auch Nachfertigungen für nicht mehr erhältliche Ersatzteile von Oldtimermotorrädern wie beispielsweise eine komplette Kupplung für die früher in Pinneberg gefertigten ILO Motoren.
Wie auf dem Bild links zu sehen, ist über die Jahre ein ansehnlicher Maschinenpark zusammengekommen. Mitt- lerweile stehen dort 3 CNC Maschinen ( eine Dreh,- und zwei Fräsmaschinen) wovon 2 Maschinen sogar jünger als 3 Jahre sind.
Offiziell begonnen hat das ganze im Jahre 2000 mit der Gewerbeanmeldung, nachdem Holger seine kurze Bahn- fahrerkarriere (1990-95) beendet und seitdem immer schon kleinere Sachen in seiner Hobbywerkstatt gefertigt und repariert hatte. Das war auch der Start zur Fertigung von Kupplungslamellen und deren Reparatur. Nebenbei fungierte er auch als Schrauber bei Stephan Katt, der mittlerweile sein Schwager ist. 2003 erfolgte dann der Neubau einer Werkstatt mit ca. 80 qm Fläche, welche aber wegen der stetig wachsenden Anzahl an Maschinen und Werkzeugen mit der Zeit auch zu klein wurde. So entschloß sich Holger im Jahre 2011 nochmals eine neue Halle mit 120 qm zu bauen und die bisherige Werkstatt als Materiallager umzufungieren. Wurden bis dahin die Kupplungslamellen konventionell gefertigt, so änderte sich das mit der Anschaffung einer 3-Achs CNC Fräsmaschine im Jahre 2012. Seit dieser Zeit betreibt Holger Lund seine Werkstatt hauptberuflich und kann heute von sich sagen das der Job eine Berufung für ihm ist und immer wieder Spaß macht.
Persönliche Kundenbetreuung wird bei Holger Lund großgeschrieben. So war er in den letzten Jahren immer bei 50 bis 70 Veranstaltungen, im In und Ausland, vor Ort, um die Fahrer bei den Rennen mit Rat und Tat zu unterstützen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Speedway, vorwiegend Prädikatsläufe und polnische Liga, so das man ohne Übertreibung behaupten kann, er ist sehr nah am Geschehen. Nicht umsonst liest sich seine Kundenliste wie das who is who des Bahnsports.
Fast alle Weltmeister der letzten Jahre hatten in ihren Bikes HL Kupplungslammellen verbaut. Das waren Chris Holder, 3x Tai Woffinden, Jason Doyle, Bartos Zmarzlik sowie die Langbahnweltmeister Martin Smolinski, Mathieu Tressarieu und Dimitri Berge. Aber auch viele andere bekannte Spitzenfahrer wie Peter Karlsson, Robert Lambert, Nikolai Klindt, Adam Skornicki, Peter Kildemand , Antonio Lindbäck oder Cameron Woodward, sie alle schauen regelmäßig in der Produktionsstätte in Heidgraben vorbei und decken sich mit Teilen ein.
Für Auskünfte, Bestellungen u.s.w. benutzen Sie bitte eine der unten aufgeführten Kontaktmöglichkeiten
Holger Lund
Hauptstraße 6
25436 Heidgraben
Telefon : 0412248683
Mobil : 01724253244
Mail : Holgerlund@gmx.net
Translator