ELSTAR

ELSTAR-Fahrgestelle zählten in den 60er und 70er Jahren zu den Spitzen-Elstaremblem produkten in der Grasstrack- Szene. Konstruiert wurden sie vom bekannten früheren Seitenwagenpiloten Alf Ellis aus Smetwick in der Nähe von Birningham. Zuerst stellte Ellis nur Grasbahnfahrgestelle her, in denen er BSA-Motoren von 250 ccm bis 500 ccm einbaute. Später wurden auch Motoren von JAP und COLE verbaut. Einer der ersten Spitzenfahrer auf ELSTAR-Maschinen war Andy Ross, der 1968 britischer Grasbahnmeister in der 500 ccm Klasse wurde und im gleichen Jahr die “Silberne Rose” von Zweibrücken auf einer ELSTAR mit einem von Mike Erskine getunten JAP-Motor gewann. Später nahm Andy Ross mit einer von ELSTAR konstruierten Maschine auch an der Eisspeedway- Weltmeisterschaft teil. (Foto rechts

Eis-Elstar-2 Eis-Elstar-1

 ELSTAR-Eisrenner mit COLE-Motor und starren Hinterrahmen


Diese Eisracemaschine mit 250 ccm BULTACO-TSS-Werksmotor mit zwei Zündkerzen und Hinterradfederung wurde 1970 von ELSTAR speziell für einen Kunden in Kanada gefertigt. Dort fährt man auf Eisbahnen mit einer Meile Länge, wobei die Maschinen eine Geschwindigkeit von bis zu 90 Meilen (ca.145 km/h)  pro Stunde erreichen.


ElstarCribb

Bruce Cribb mit einer ELSTAR- Maico mit 398 ccm Motocross-Motor. Der Motor wurde auf Methanolbetrieb umgestellt und hatte eine Verdichtung von  16:1, er war mit einem 38er AMAL-Vergaser bestückt.

Elstarbaybutt

Dave Baybutt, der ältere der Baybutt Brüder, gewann 1973 auf einer ELSTAR-Maico den Titel des britischen Grasbahnmeisters in der 250 ccm Klasse. Er folgte damit seinem Bruder Chris, der 1972 in dieser Klasse ebenfalls britischer Champion war. Ungewöhnlich ist hierbei der nach links verlegte Auspuff.


Elstarchris

Chris Baybutt auf der ELSTAR im Infight mit Don Godden. Baybutt, der im Alter von 17Jahren bereits dritter in der britischen 500cm Grasbahn- meisterschaft war, wurde 1978 erster Titelträger in der neu eingeführten Grasbahn-Europa- meisterschaft,v or Franz Kolbeck und Don Godden..

ELSTARMaico

ELSTAR Grasbahnmaschine mit 250 ccm Maico- Motor von Werksfahrer Chris Baybutt 1972.Interessant hierbei, der hinten abgeflachte Zylinder um genügend Beinfreiheit neben dem doch recht breiten Motor zu bekommen


Elstar

Anfang der siebziger Jahre wurde die Firma ELSTAR MOTOR CYCLES von Bob Joyner übernommen, da Firmengründer Alf Ellis 1970 bei  einem Verkehrsunfall ums Leben kam. Unter den neuen Firmennamen ELSTAR-JOYNER wurden nun zum erstenmal auch einige ELSTAR- Speedwaymaschinen mit JAP und COLE-Motor hergestellt. Für diese wenigen ELSTAR- Speedwaybikes werden heute von Sammlern und Liebhabern alter Bahnmaschinen hohe Preise gezahlt.

Elstar-Weslake-1

Voll restaurierte ELSTAR-Weslake von 1975 im Besitz von Frank Tambosis


Elstarjoyner

1970 brachte Joyner den Links abgebildeten Grasbahn- Prototyp mit COLE- Motor herraus, der hier von Firmenchef Bob Joyner (links) und Werkleiter Colin Saunders (rechts) vorgestellt wird. Auffällig hier der Megaphon-Auspuff und das NORTON- Vierganggetriebe. Der Motor ist mit einem 38 mm Concentric- Vergaser bestückt und mit einem AEI- Zündmagneten ausgestattet. Gefahren wurde diese Maschine von Andy Ross.

Elstarbriggo

Bei dieser Speedwaymaschine handelt es sich um ein ELSTAR-Fahrgestell mit einem Briggo Vierventil-Jawa- Umbausatz. Das hier gut zu erkennende kleine Zusatzrohr am Lenkkopf ist ein typisches Merkmal der ELSTAR- Speedwaybikes.


SIEGER

Siegerstreet

Eine weitere SIEGER Grasbahnmaschine mit einem SR4V-Motor, wobei es sich um einem vom Australier Neil Street umgebauten JAWA mit Vierventil- DOHC Zylinderkopf handelt.                                                 siehe auch:  Street

Siegerbaybutt

Colin Saunders, der bei ELSTAR-Werkleiter war, brachte Mitte der siebziger Jahre eigene Fahrgestelle unter dem Namen “SIEGER” auf den Markt. Hier die SIEGER- Grasbahnmaschine von Europameister Chris Baybutt, 1979 in Cloppenburg, als er gerade den Weslake Motor umbaut.

Mein besonderer Dank bei der Erstellung dieser Story gilt Benny Ludolphy,der mich mit Text und Fotomaterial unterstützte.

<< zurück


Bahnsporttechnik-link