Herrmann Bernhard Schwenker Gespann

In den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts, also zur Blütezeit der Gespannrennen in Deutschland dominierten Fahrer aus  Südwestdeutschland den Gespannsport .Es gab Bahnen in Kaiserslautern, Altrip,  Hassloch, Herxheim, Homburg (Saar), Webenheim (Saar), Zweibrücken und so war es nicht verwunderlich das fast alle Fahrer mit Rang und Namen aus dieser Region kamen. Kolb, Feindel,  Magin aus der Vorderpfalz. Schneckenberger, Luthringshauser, Bernhard (mit Beifahrer Jack Green aus den USA) aus der Hinterpfalz, Später gesellte sich Heilig dazu. Dann die Frankfurter Mertinke und die vielen Fahrer aus Bayern.
Bernd Kroemer , lange Zeit Mitarbeiter bei “Bahnsport Aktuell “und heute in Namibia heimisch geworden, erlebte diese glorreiche Gespannzeit mit und stellte mir freundlicherweise einige Bilder von damals zur Verfügung.

Bernhard-1 Bernhard-2

Hier einige Bilder von Herrmann Bernhard aus Zweibrücken der mit Beifahrer Scherer  im Boot, bzw.wie man damals sagte an der Kurbel, unterwegs war. Das linke Bild zeigt die beiden 1967 auf einer Grasbahn voll in Action und rechts im Siegerkranz


Bernhard-3

Herrmann Bernhard mit Beifahrer Scherer nach ihrem Sieg  in Zweibrücken 1967.

Bernhard-4

BMW-Gespann mit starren Seitenwagen  von Herrmann Bernhard aus Zweibrücken aus dem Jahre 1963.


Die Gespanne wurden von Hans Schneckenberger aus Kaiserslautern gebaut, der selbst einige Jahre aktiver Gespannfahrer war.Sie waren mit BMW R51 und R75 Motoren ausgerüstet. Das R75 Gespann befindet sich heute im Zweiradmuseum von Heinz Luthringshauser in Otterbach, welches sich in einer ehemaligen Kirche befindet. Luthringshauser war selbst leidenschaftlicher Rennfahrer sowohl auf der Sandbahn als auch auf der Strasse und im Jahre 1970 Deutscher Meister in der 500 ccm Seitenwagenklasse..

Mertinke-1 Mertinke-2

Ebenfalls im Luthringshauser Museum befindet sich dieses BMW-Schwenkergespann des Frankfurters Walter Mertinke der von 1953 bis 1970 im Gespannsport aktiv war. Bei diesem Gespann handelt es sich um ein echtes Kneeler-Gespann bei dem Unterschenkelauflage, Tankverkleidung ,Sitzbank und Hinterradverkleidung bereits aus Glasfieberguss bestehen.


Mertinke-3

Walter Mertinke mit selbstgebautem BMW-Schwenkergespann und Beifahrer Ernst Schröder 1963 auf der Grasbahn in Schwarme. Mertinke, der bereits 1952 eine heute noch existierende BMW- Vertretung in Frankfurt Heddernheim übernahm, fuhr stets nur BMW angetriebene Schwenker im Eigenbau Fahrgestell mit denen er sowohl in der 500 ccm als auch in der 750 ccm Klasse mehr als hundert Tagessiege erringen konnte.

Mertinke-4

Bereits 1955 gab es erste BMW Kneeler- Gespanne auf der Gras- bahn. Die Gespanne stammten damals hauptsächlich aus ehemaligen Wehrmachtsbeständen die von den Piloten oft in mühevoller Kleinarbeit renntauglich gemacht wurden. Auf den Foto oben sind  vorn Eduard Niemöller und hinten Helmut Mairose vom MSC Goldina am Start zu sehen. Anders als bei den späteren Gespannen befindet sich hier der Beiwagen an der linken Seite.

  << zurück


Bahnsporttechnik-link