125ccm-Vierventilmotorräder 2005

125 ccm SUZUKI-Motor im umgebauten SHUPA-Fahrgestell

 Robin Lukens Bike von links gesehen

Spätestens seit dem Gewinn der 125ccm- Europameisterschaft 2004 durch Ramon Stanek mit einem von S&P-getunten Hyosung -Vierventilbike, ist jedem klar geworden, das auch 2005 der EM-Titel nur mit einem Vierventil Aggregat zu gewinnen sein wird. Also wird kräftig aufgerüstet und man sieht eine Vielzahl von Marken am Start. Das links zu sehende Bike mit einem   SUZUKI- RAIDER- Motor, welcher in einem umgebauten Shupa Fahrgestell eingesetzt wurde, wird jetzt  von Robin Lukens an den Start gebracht. Um diesen Motor, der nur im Südostasiatischen Raum verkauft wird, in das SHUPA- Fahrgestell zu integrieren mußte das untere Rahmenrohr abge- ändert und die Motorplatten neu angefertigt werden. Auch die Original Vordergabel wurde durch eine JAWA- Gabel ersetzt, um statt des kleinen  19 Zoll Vorderrades eines mit 21 Zoll Durchmesser einbauen zu können. Das SHUPA- Fahrgestell ist eines der wenigen in dieser Klasse das hinten mit einem Zentralfederbein ausgerüstet ist. Hier wurde es mit einem 19 Zoll Hinterrad bestückt


  Nick Lourens - 125 ccm HYOSUNG-Motorrad

Seit beginn der Saison 2005 ist auch Nick Lourens aus Ter Apel mit einem schnellen Vierventil- Hyosung-Motor am Start. Auf der schnellen 700m Grasbahn in Aduard konnte er das Leistungspotential dieses bärenstarken Motors voll ausnutzen und siegte trotz schlechter Starts in jeden Lauf recht deutlich.
Im September 2005 konnte Nick Lourens mit dieser Maschine Europameister in Haunstetten werden.


Auch in Deutschland wird auf Vierventiltechnik gesetzt. Diese  125er MZ ist von 2005 und wird von Daniel Merz aus  Frankfurt an den Start gebracht. Der komplette Rahmen  wurde hierbei  vom Seligenstädter Tuner Michel speziell für den MZ-Motor angefertigt.
Beim Motor handelt es sich um einen wassergekühlten 125 ccm Vierventiler mit DOHC- Steuerung von 2001. Dieser Motor  mit integrierten Sechsgang-Getriebe stammt aus einer Serienmäßigen MZ-RT 125  die von Ferdi Merz eigens für diesen Zweck erworben und dann ausgeschlachtet wurde. Der Motor ist mit einem 28er MIKUNI Vergaser bestückt und fährt mit Normalbenzin.

 Die auch optisch sehr schön hergerichtete MZ-125 von Daniel Merz

Für Speedway werden die hinteren Stoßdämpfer durch eine starre Verbindung ersetzt.


Der MZ-RT-Motor von rechts gesehen.Zum Schutz des Fahrers vor Verbrennungen wurde der Zylinderkopf mit einer Alu-Platte versehen.

Der Wasserkühler ist an der linken Seite ange- bracht und durch ein vorgebautes engmaschiges Sieb gegen Steinschläge geschützt


MZ-Motor mit abgenommenen Kupp- lungsdeckel. Von den ursprünglich 6- Gängen finden nur die ersten vier Verwendung. Abhängig von Bahnlänge und Übersetzung wird entweder im ersten oder im zweiten Gang gestartet.

 DOHC-Nockenwellenantrieb über Steuerkette


bspemblemschmal
bspemblemschmal bspemblemschmal bspemblemschmal

<< zurück