Tuner und Lieferanten

Appleton

GP Goret Patrick

 PJR

 

ASH-TECH

Großewächter

Rafal Haj Speedway Parts

 

Broomie Racing

Hedge

Rajae Racing

 

 

Heimann

RRE-Racing

 

BAR

Hilz

 RTS

 

Bellham

Jensen

RTN Speedway Servive

 

 

JSR

Sabirov Speedwayparts

 

 

Käter

Slager

 

 Busk

Keil

 

 

 BVE

KLM-Tuning

TDRacing

 

BZ-Tuning

KLS Racing Parts

TRP Trackracingparts

 

Dammermann

Knappe

Zandvliet Racing Parts

 

 Dix

OL-Tuning

 

 

Duden

LTR Tuning

 

 

Foxy Race Products

Michel

 

 

Gerhard

Müller

 

 

GG-Gilgenreiner

Nischler

 

 


Gerhard

Marcel Erst mit 24 Jahren stieg der Schweizer Marcel Gerhard in den Bahnsport ein, nachdem er vorher einige Zeit Moto-Cross gefahren war. Da es in der Schweiz keine Möglichkeit gab, Bahnsport auszuüben, sah er sich gezwungen nach Deutschland überzusiedeln. Also heuerte er als Lehrling bei Otto Lantenhammer im bayrischen Moosmühle an. Neben der Arbeit in der Werkstatt fungierte Gerhard auch als Testfahrer für Lantenhammer .So hatte er bereits in der B-Lizenz immer Spitzenmaterial zur Verfügung und so verwunderte es auch nicht, das er bereits 1980, auf der schnellen Sandbahn in Harsewinkel, Vize-OMK-Pokalsieger wurde. Dennoch dauerte es noch über 10 Jahre bis er 1992 in Pfarrkirchen Sandbahnweltmeister wurde. Gerhard war zu dieser Zeit längst von Lantenhammer weg und versuchte sich als selbstständiger Tuner. Nach seinem Sieg beim einzigen Schweizer Grasbahnrennen 1991 in Niederbipp wurden auch einige Sponsoren auf den schnellen Schweizer aufmerksam und Gerhard konnte einen lukrativen Vertrag mit Pepsi-Cola abschließen. Als er dann noch einen Werksvertrag mit GODDEN abschloß, mußte der Erfolg einfach kommen. Sein Weltmeistertitel war die präzise Umsetzung aller seiner Erkenntnisse und Fakten die er in seiner langen aktiven Zeit gesammelt hatte. Marcel Gerhard war einer der ersten der auf liegend eingebaute Motoren setzte und die Schwinggabel verwendete. Auch das Outfit des ganzen Team war bereits einheitlich und Marcel war auch einer der ersten der einen Kevlar- Rennanzug trug. Heute setzen neben Grasbahneuropameister Zach Wajtknecht (GB), noch eine ganze Reihe weiterer Spitzenfahrer auf die Tuningkünste des Schweizers, der später auf GM-Umstieg. 2015 brachte Gerhard einen eigenen Bahnmotor mit dem Kürzel GTR heraus den er in Zusammenarbeit mit der Firma des früheren Moto-2 Piloten Eskil Suter,  konstruiert hatte.

Marcel Gerhard            Thurstr.10    
CH 8500  Frauenfeld
Tel.+41 -527208111

www.gerhard-engines.com/home/

info@gerhard-engines.com

GTR-Emblem-1

siehe auch GTR-Motor >>

>>zurück


Jensen

Finn-Rune Jensen aus Haderslev in Dänemark wurde am 9.1.1957 geboren und lernte nach dem Besuch der Hauptschule den Beruf des Kfz-Mechanikers. Im Jahre 1974 besuchte er einen der Trainingslehrgänge von Ole Olsen in Stoke (GB). Ole Olsen, der ebenfalls aus Haderslev stammt, besorgte ihm dann auch seinen ersten Profivertrag beim Englischen Liga- Club Birningham. Jensen, der übrigens sehr gut deutsch spricht, wurde dann 1978 Junioren- Europameister, dem Vorläufer der heutigen Junioren-WM. Von Anfang an war er auch häufiger Gast auf deutschen Bahnen so u.a.in Norden und Rodenbach. Später stieg er dann auch auf die Langbahnmaschine und war auch hier sofort einer der besten. 1984 wurde er in Herxheim vierter der Langbahn-WM. Auf der Sandbahn in Harsewinkel hält er bis heute den Bahnrekord . Nach seiner aktiven Laufbahn widmete er sich den Bahnmotorentuning und ist auch hier innerhalb kurzer Zeit zu einer festen größe geworden. Er übernahm eine GM-Werksvertretung und ist auch Konstrukteur, des, vor allem im Speedway, sehr beliebten Vergasers ohne Schwimmerkammer. (Siehe FRJ-Vergaser)

Finn-Rune Jensen               Solstkrevbi 5    
DK-Haderslby
Tel.0045/74/523339 
Fax 0045/74/523336

Bild

>>zurück


Gilgenreiner (GG)

Der Ehemalige Deutsche Speedwaymeister und erfolgreiche Langbahnpilot Georg Gilgenreiner aus Lenggries zählt heute zu den ersten Adressen im Bahnsport wenn es um Kupplungen, Getriebewellen, Seitenzapfen usw. geht. Bereits seit 1981 betreibt der gelernte Maschinenbaumeister in Lenggries eine mechanische Werkstätte in der vier Mitarbeiter hauptsächlich Zulieferteile für die Foto- und Automobilindustrie drehen und fräsen. Seit 2015 wird die mechanische Werkstätte zusammen von Georg Gilgenreiner und Kaspar Kaltenhauser als GbR geführt. Als Nebenprodukt entstehen in dem mit modernsten Maschinen ausgestatteten Betrieb die bekannten GG-Kupplungen. Bekannteste GG-Piloten sind die Weltmeister Barth, Riss und Tatum. Auch Speedwayweltmeister Jason Crump aus Australien startetete  mit GG-Produkten. Aus der Gespannszene zählen  Markus Brandhofer, der unweit von Gilgenreiners Werkstätte wohnt und der Holländische Spitzenfahrer William Matthijssen zu den erfolgreichsten GG-Piloten. Matthijsen, der sich ja auch als Tuner betätigt, ist praktisch der holländische Generalimporteur für GG. In Deutschland kann man GG-Kupplungen entweder direkt beim Hersteller oder aber über einem der zahlreichen Tuner beziehen.

Oben links eine GG-Kupplung komplett montiert mit Belägen, Federn und 6 Einstellschrauben. Der äußere Zahnkranz ist mit 8 Schrauben auf dem Alukorb befestigt und kann gegen einen Kranz für Zahnriemenantrieb ausgetauscht werden. Der Zahnkranz für Kettenantrieb hat 44 Zähne während beim Riemenantrieb 67 Zähne zum Eingriff kommen. Daneben gibt es noch eine Spezialausführung aus besonders dünnwandigen Stahl  mit 68 Zähnen.
Für Seitenwagen werden zwei verschiedene  Alu- Zahnriemenräder mit entweder 74 oder 79  Zähnen angeboten. GG-Kupplungen werden ausschlieslich mit Stahl-Innennabe  und der GG- eigenen Innenverzahnung hergestellt, weshalb auch nur die dazugehörigen GG-Trennlamellen verwendet werden dürfen


GG-Kupplung mit Alu-Trennlamellen die mit einer verschleißfesten Schicht überzogen sind. Da die Alu  dicker als die Stahllamellen sind, werden hier anstatt fünf nur jeweils drei Beläge und 3 Lamellen verbaut.

GG-verwendet für seine Kupplungen nur noch Stahl-Innennaben, da sich Alunaben als wenig Standfest erwiesen haben und es in der Vergan genheit des öfteren zum Einfressen der Trennscheiben in die Nabe kam.


Flyer GG-Kupplung

GG-Flyer

Flyer Copyright by Gilgenreiner & Kaltenhauser GbR

Mechanische Werkstätte
Gilgenreiner & Kaltenhauser GbR
Luitpolderhöfe 9a  
83661 Lenggries

Tel.  : ++49 (0) 80 42 / 50 91 19
Fax :  ++49 (0) 80 42 / 47 11
Mail : georg_gilgenreiner@web.de

http://mechanische-werkstatt-lenggries.de/

GG-Deckel für den Primärantrieb

<<<zurück


Käter

jankaeter Kaeter

>>zurück


Heimann

Der Verler Kfz-Meister Helmut Heimann ist einer der Tuner die nicht so bekannt sind und doch sehr erfolgreich arbeiten. Einer seiner ersten Fahrer war der ehemalige Speedwayprofi Robert Kessler, der seinerzeit für den MSC Harsewinkel startete. Heute betreut er unter anderen die ehemaligen Deutschen Meister der Seitenwagenklasse Markus Brandhofer sowie die  schwedischen  Eisspeedwayfahrer Stefan und Niclas Svensson. Im Jahre 2022 feierte er seinen bisher größten Triumph als Tuner, indem der Schwede Martin Haarahiltunen mit einem von Heimann vorbereiteten Motor die Einzelweltmeisterschaft im Eisspeedway gewann.

Helmut Heimann      Ulmenstrasse 94
33415 Verl 
Tel.05246/4791

>>zurück


Keil

Karl Keil aus Brombachtal im Odenwald, der 2001 sein 30- jähriges Bahnsportjubiläum mit dem Gewinn der Deutschen Meisterschaft krönte, hat sich auch als Tuner einen Namen gemacht. So prangt sein Firmenlogo “KK” heute neben vielen anderen, auch auf der Eisspeedwaymaschine von Günter Bauer aus Schleching. Karl Keil, der 1953 geboren wurde, lernte den Beruf des Kfz-Elektrikers und tunt heute hauptsächlich Jawa-Motoren. Er fing 1971 als Beifahrer von Erich Heil an und stieg ab 1974 bei Klaus Schnatz ins Boot.Ab 1981 schlieslich ist er als Fahrer unterwegs. Mit dem Fahrgestell bauen fing er an, als sein früherer Rahmenbauer Anton Nischler 1983 zu Zakspeed wechselte und er plötzlich ohne Rahmen da stand.

Karl Keil          Ballengrundweg 16 Brombachtal                           

Bild

Keil/Falter in Diedenbergen 2001

>>zurück


Müller

Der Vierfache Weltmeister Egon Müller ist auch nach seiner aktiven Zeit noch im Bahnsport aktiv und tunt neben seiner Arbeit als Promotion-Manager auch noch Motoren. Auch konnte er bereits einige Erfolge verbuchen, so verhalf er den Polen Piotr Protasievic, Robert Dados und den Dänen Jesper-B. Jensen zum Junioren- Weltmeistertitel. Von den Deutschen Fahrern konnten Mathias Schultz, Mirko Wolter, Tobias Kroner und weitere Fahrer von der über 30jährigen Rennerfahrung Müllers profitieren und zu Meisterehren gelangen. Einen besonders Prestigeträchtigen  Erfolg auf EWI-Power erzielte Enrico Janoschka mit seinem Sieg auf dem Teterower Bergring 2006.

EMR Marketing & Promotion  Dorfstrasse 17
24247 Rodenbek
Tel.04347 /2580     
Fax:04347/8537

>>zurück


Nischler

Anton Nischler aus Haarbach, heute einer der gefragtesten Deutschen Tuner, begann seine Bahnfahrerkarriere als Beifahrer im Gespann bei Johann Brandl mit dem er 1975 OMK-Pokalsieger wurde. Doch kurz darauf griff er selbst ins Lenkrad und wurde 1978 als Fahrer ebenfalls OMK- Pokalsieger. Seit dem Ende seiner Bahnfahrerkarriere ist er als Tuner tätig, wobei er mit Gerd Riss und Richard Speiser Deutschlands Top- Langbahnpiloten mit schnellen Motoren ausrüstet. Auch die früheren Topfahrer Robert Barth und der elffache Seitenwagen Europameister Josef Onderka vertrauten stets auf die Tuningkünste des Niederbayern.

Anton Nischler                   Kroissen 18 
94501 Freudenheim
Tel.  0049/8535/749 
Fax 0049/8535/1349

Nischler-Emblem
Nischler-Portrait
ANR-Motor-2018

>>zurück



Bahnsporttechnik-link