Getriebe III

C & B- Hallberg Getriebe

Dieses Zweigang Langbahngetriebe wurde von 1948- 1950 von den Brüdern Curt & Bengt Hallberg in der schwedischen Stadt Köping konstruiert und auch hergestellt.Beide waren aktive Fahrer, wobei Curt Hallberg der erfolgreichere war.Er fuhr in der Schwedischen 1.Division für Indianerna und stand auch einige Male im Nationalteam.Die beiden Inhaber eines auch heute noch existierenden Juweliergeschäftes mit eigener Goldschmiede  stellten in dieser Zeit etwa 100 Stück von diesen Getrieben her.

Ein besonderer Dank geht an Bo Eklund für die Zurverfügungstellung des Bild und Textmaterials

<< zurück


Drott-Getriebe

Die DROTT-Zweiganggetriebe wurden 1949 vom Schweden Gunnar Hagström, der auch der Konstrukteur der SRM und HRM Bahnrennmotoren war, im Auftrag von Berthold Ericsson konstruiert. Ericsson war in den 30er Jahren schwedischer Seitenwagenmeister und Betrieb in Stockholm die kleine Motorenwerkstatt DROTT in der die Getriebe hergestellt wurden.
Ericsson baute in der Zeit zwischen 1949 und 1967 insgesamt 133 Stück dieser Getriebe.Danach übernahm Torsten Arrgård die Produktion und stellte bis  Anfang der siebziger Jahre weitere 72 DROTT Getriebe her.Doch mit dem Aufkommen der Schaltautomaten verschwanden die in Stockholm hergestellten Getriebe und damit auch die Firma Drott vom Markt.
 

Drott

Drott- 2-Gang-Getriebe mit Haruschi Ausrückhebel

Das Bild  links zeigt ein Drott-Getriebe mit HARUSCHI-Ausrückhebel, welches von Egon Müller in desssen OL-JAP verwendet wurde. Rechts ein Drottgetriebe mit Orginal Ausrückhebel


Die beiden oberen Bilder zeigen das letzte von Drott gebaute Getriebe welches Anfang der siebziger Jahre entstand

Ein besonderer Dank an Bo Eklund für die Zurverfügungstellung des Text und Bildmaterials

<< zurück


Godden-Getriebe

Nachdem Godden-Maschinen anfänglich mit Drott oder Bewley-Getrieben ausgestattet waren, konstruierte Godden später auch eigene 2-Ganggetriebe.Das hier zu sehende Getriebe kam in den neunziger Jahren auf dem Markt und trägt die Typenbezeichnung 3A bzw.2M wobei der Unterschied in Hand,-oder Fußschaltung liegt.Großen Wert legte Godden hierbei auf Leichtbauweise, so besteht das Gehäuse aus Magnesium und auch alle Innenteile sind wesentlich leichter als bei Bewley.Der Schaltautomat ist hier innerhalb des Gehäuses untergebracht.Für den ersten Gang können durch den Austausch der Zahnräder folgende Übersetzungen zum Einsatz kommen : 1,33 - 1 , 1,39 -1 , 1,44-1 und 1,55-1. Außerdem bietet Godden zwei verschieden lange Hauptwellen für Solo und Gespannbetrieb an.Die Gespannwelle  wurde dabei dem Norton-Getriebe entnommen, wogegen die kurze von Jawa stammt.Für den Getriebeausgang stehen Kettenritzel mit 14,15 und 16 Zähnen zur Verfügung (Nr.46).


Godden-Getriebe mit Handschaltautomat. Die Einstellung des Schaltzuges soll bei eingelegten ersten Gang erfolgen ,wobei der Schalthebel am Lenker ein Spiel von 3mm haben sollte. Keines- falls darf die Einstellung im Leerlauf oder bei eingelegten 2ten Gang erfolgen.
Das Einlegen des Leerlaufs beim Handschalt- getriebe ist nur vom zweiten Gang aus möglich und darf nur bei auf dem Ständer stehender Maschine erfolgen.

<< zurück


 D.A.S. - Getriebe

Dave .A.Standing kaufte ca.2001 die tradionsreiche britische Getriebefirma Bewley auf und vertrieb und entwickelte seitdem Bahngetriebe unter den Namen D.A.S..Eine seine Neuentwicklungen war das oben abgebildete Gespanngetriebe mit 2 ersten Gängen und einen zusätzlichen Fahrgang.Während der erste Gang, vor dem Start, von Hand eingelegt werden mußte, konnte der zweite und dritte Gang über Seilzüge vom Lenker aus eingelegt werden. Die Britischen Meister Goodwin/Stevens bestritten  2002  einige Rennen mit dem neuen Getriebe.Im Herbst 2004 verkaufte Standing Namensrechte und Maschinen an die holländische Firma Wie-Ja in Heerenveen, weil er nach Australien auswandern wollte. 
                                                                                                                                    

D.A.S.-Gespann-Getriebe 2003

DAS3Gang

 D.A.S-Mehrganggetriebe für Gespann

DASGetr

 D.A.S.-Zweigang-Getriebe für Solo


DAS3Gang2 DAS3Gang3

D.A.S.-Gepanngetriebe mit 2x erster Gang und zwei weiteren Fahrgängen von 2002

<< zurück


Bahnsporttechnik-link