Gespanne

Bauer Fahrgestelle

Otto Bauer war 1980 Seitenwagen -Europameister und beschäftigte sich schon früh mit dem konstruieren von Fahrgestellen. Bauer, Jahrgang 1951 und danach Motorradhändler aus Niederviehbach bei Landshut in Bayern, hatte schon immer Lust am konstruieren und bauen von Motorrädern, und galt als Pionier des modernen Gespann-Rahmenbaus.

Bild
Bild

Bereits in den achtziger Jahren als Gespannmotoren noch stehend eingebaut wurden, entstand diese Konstruktionszeichnung mit dem um 15° nach links geneigten Fahrgestell.

Bauerjap

 Bauer/Bomberger mit JAP-Gespann

Bauerposter

Otto Bauers größter Erfolg, er wurde 1980 in Melsungen erster Gespann- Europameister vor Walla/Starke


Bauer1

Schwenker-Gespann mit 500 ccm OL-JAP Motor von 1972. Der Rahmen ist ein Eigenbau von Otto Bauer

Bauerstein

     Bauer Gespann von  Stein/Schieke 1980

 


Bauer79

1979 Deutscher Vizemeister hinter den Gebr.Sturm

Baueryama79

Bauer/Bomberger mit YAMAHA-Gespann 1979

Mit einem 500 ccm Eigenbau YAMAHA-Motor wurde Otto Bauer mit Max Bomberger 1979 in Herxheim Deutscher Vizemeister. Der Motor war ursprünglich ein 2-Zylinder mit 350 ccm, bei dem an der linken Seite ein dritter Zylinder mitsamt Kurbelgehäuse angeschweißt wurde. Die Kurbelwelle stammte von Höckle. Der Motor war dadurch wesentlich leichter als die damals verwendeten Suzuki und Yamaha-Motoren der Konkurrenz.


Bauerschwanenh2 BauerSchwanenhals

Dieses sogenannte Schwanenhals-Gespann mit Weslake-Motor wurde von Otto Bauer 1980 in Herxheim zum erstenmal eingesetzt. Im Laufe der Saison wurde das Gewicht des Gespanns durch den Einsatz von sehr leichten Materialien bis auf 106 kg reduziert. Unter anderen wurde der Seitenwagen komplett aus Aluminium gefertigt. Mit diesem Gespann wurden Otto Bauer /Peter Stiegelbrunner 1980 in Melsungen erste Gespann- Europameister.


bauerboeshenz2 bauerboeshenz

Mehrzylindergespann von Werner Bößhenz/Josef Seidl von 2002. Als Antrieb wird hier ein 750 ccm 4- Zylinder Kawasaki-Motor verwendet. Die Leistung soll um die 130 PS liegen.


Bauerfederung

Gespann mit Hinterradfederung und liegenden Motor. Diese neuartige Konstruktion wurde von Otto Bauer zweimal gefertigt, wovon ein Exemplar von Josef Strehler und das andere von Bauer selbst eingesetzt wurde. Dieses Gespann war auf der Grasbahn sehr gut zu fahren, hatte aber, bedingt  durch die Hinterradfederung, ein  Gewicht von ungefähr 126 kg und konnte sich deshalb nicht durchsetzen.

Bauertessari

Gespann von Klaus Tessari / Günter Stritt  mit  liegenden Godden-Motor


Bauerbruener
bauerbruener2

Auch der Rahmen für das 750 ccm Gespann des Osnabrückers Herbert Brüner kommt aus dem Hause Bauer. Das Gespann für die Saison 2003 ist bereits fertiggestellt und wird zur Zeit von Herbert Brüner abgestimmt.


BauerDragster

Otto Bauer mit seinem  Top-Gas-Super-Twin Dragster mit 1440 ccm  GODDEN- Motor. Dieser Motor, leistet bei 1 bar Ladedruck und 8000 Umdrehungen, ca. 340 PS.

Nach seiner Bahnfahrerkarriere stieg Otto Bauer mit aufgeladenen Godden- Motoren in den Dragster Sport ein.

Am 20.Oktober 2018 starb Otto Bauer im Alter von nur 67 Jahren in Niederviehbach.

 www. Topgas.com
 

Alle Fotos: Copyright by Otto Bauer

<< zurück


Bahnsporttechnik-link