Oldtimer Eisspeedway-Maschine

Diese Eisspeedwaymaschine mit JAP-Motor befindet sich im Motorradmuseum Ibbenbüren. Sie wurde 1968, wahrscheinlich von Sepp  Giggenbach, gebaut und war bis 1974 im Einsatz. Gefahren wurde diese Maschine vom ehemaligen Deutschen Juniorenmeister Franz Lehmann. Sehr interessant ist die Anbringung des Öltanks, der um das Auspuffrohr gebaut wurde. Dieses sorgte für stets vorgewärmtes Öl für die Durchlaufschmierung. Auch ist hier gut zu erkennen das zu damaliger Zeit keinerlei Schalldämpfer verwendet wurde.

Japeisvorn Japeis2


Japeis4

Völlig unverkleidet, war damals die Primärkette. Lediglich für den Kupplungskorb wurde eine Gitter- abdeckung verwendet

Japeisgetriebe
japlogo

Das Zweiganggetriebe mit Fußschaltung. Leider ist mir der Hersteller des Getriebes nicht bekannt.


Hier die völlig frei liegenden Haarnadel Ventilfedern. Lediglich die Kipphebel ragen aus dem Steuergehäuse hervor. Die Mittlere Ölleitung kommt von der Pumpe und versorgt die Kipphebel mit Schmierstoff. Die Zwei kurzen Metallleitungen dienen zur Schmierung der Ventilschäfte.

<< zurück


OL-Weslake Eisspeedway-Racer

Thijseis

Holländische Eisspeedwaymaschine von 1980, die von Roelof Thijs aus Assen gefahren wurde. Als Motor wurde ein von Otto Lantenhammer getunter Weslake 2-Ventiler verwendet


Leonhard Oswald Special Eisspeedwaybike

Osswald-3

 Eisspeedwaymaschine mit JAWA 895 2-Ventilmotor.   Fahrer: Leonhard Osswald 1988

Die Maschine wurde 1988 von Helmut Oswald, dem Bruder des bekannten Eisspeedwayfahrers Leonhard Oswald, hergestellt. Der Rahmen besteht aus rechteckigen  Flugzeugaluminium Rohren mit der Handelsbezeichnung 7075 und verstellbarem Lenkkopf. Das Motorrad verfügt über einem speziell angefertigten Öltank und einer Höckersitzbank. Motor ist ein 500 ccm JAWA 891 2-Ventiler mit DOHC Steuerung und zirka 68 PS.
Leider war das Motorrad, bedingt durch die zu tief sitzende Hinterradschwinge,  bei voller Schräglage nicht mehr zu kontrollieren, was oftmals zu Stürzen führte. Auch eine Änderung der Schwinge führte nicht zu einem verbesserten Fahrverhalten. Als Oswald beim Rennen in Inzell 1988 zweimal heftig unsanft abstieg wurde das Projekt eingestellt und das Motorrad dem Technik Museum in Sinsheim übergeben.

Oswald-Aktion

Leonhard Oswald mit der Eigenbau Eisspeedway Maschine in Aktion

<< back

-- Next >>


JAWA-Eisspeedwaybike aus den achtziger Jahren

Eisbike-202
Eisbike-102

Heinrich Frühling nahm mit diesen Bike in den 1990er Jahren mehrmals an der Deutschen Eisspeedwaymeisterschaft teil.

<< zurück


Kenter-Eisbike-1

Orginal JAWA Eisspeedwaymaschine von 1985, heute im Besitz von H.J.Kenter


RT-1992

RT (Roelof Thijs) Eisspeedwaybike 1992 . Rechts Ex-Weltmeister Nikolai Nischenko, links Sven-E. Björklund


Scherzl-71

Eisspeedwaybike von Rainer Scherzl 1971

    Foto : Walter Bachhäubl


Prospekt Eisspeedwaybike JAWA 893

JAWA-Eis-Prospekt

<< zurück


Bahnsporttechnik-link